Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Niederau für das Jahr 2021
Nachdem in den letzten beiden Jahren die Jahreshauptversammlungen coronabedingt abgesagt werden mussten, fand am 21. Juni 2022 unter der Leitung des stellvertretenden Gemeindewehrleiters Heiko Heiland die Jahreshauptversammlung für das Jahr 2021 statt.
Traditionell ist das eine gemeinsame Veranstaltung der drei Ortsfeuerwehren und der Alters- und Ehrenabteilung sowie der Kinder- und Jugendfeuerwehr. Als Gäste konnten der Amtsverweser Herr Claus sowie unser Ehrenmitglied Manfred Schmidt begrüßt werden.
Nach einer Schweigeminute für die in den vergangenen Jahren verstorbenen Kameraden begann die Versammlung mit den Grußworten des Amtsverwesers.
Es folgten die Rechenschaftsberichte der Ortsfeuerwehren, der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr und der Kinderfeuerwehr, vorgetragen durch die Leiter der jeweiligen Einheiten.
Gemäß der Tagesordnung schließen sich Ehrungen und Beförderungen an.
Zum Feuerwehrmann / zur Feuerwehrfrau wurden befördert:
• Justin Häberlein
• Stefan Hauzenberger
• Denis Heyne
• Martin Bochmann
• Thomas Majewsky
• Dirk Barde
• Christian Grugel
• David Hofmann
• Frank Weser
• Nico Wolke
• Susann Schütze
• Sandra Wolke-Mieth
Zum Oberfeuerwehrmann wurden befördert:
• Sebastian Hartlapp
• David Petermann
Zum Hauptfeuerwehrmann / zur Hauptfeuerwehrfrau wurden befördert:
• Benjamin Hartlapp
• Frank Ilschner
• Kevin Schulze
• Friederike Richter
Zum Hauptlöschmeister wurden befördert:
• Mathies Heiland
• Heiko Ilschner
Zum Brandmeister wurde befördert:
• Florian Wehner
Für Dienstjubiläen wurden ausgezeichnet:
10 Jahre
• Oliver Kosch
• Heiko Ilschner
20 Jahre
• Frank Ilschner
• Thomas Schödel
30 Jahre
• Thomas König
Das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes für treue Dienste (Jubiläumsjahr 2020) erhielten:
Für 40 Jahre: Frank Oßwald
Für 50 Jahre: Bernd Richter, Konrad Girke, Joachim Eckhard
Für 60 Jahre: Rolf Messerschmidt, Dietmar Beeg
Ergänzend zu den Rechenschaftsberichten wurde auf den aktuellen Stand in Sachen Bekleidung und Dienstausweise, auf das erfolgreich eingeführte Konzept zur Atemschutznotfallrettung sowie auf die kürzlich angepasste Feuerwehrsatzung und Feuerwehrkostensatzung eingegangen.
Der Ausblick auf die vor uns liegende Zeit bietet die Neuwahl aller Ortswehrleitungen und der Gemeindewehrleitung im Frühjahr 2023 sowie in Umsetzung des Brandschutzbedarfsplans den Ersatz des ältesten im Bestand stehenden Feuerwehrfahrzeuges in Großdobritz durch ein zeitgemäßes Mittleres Löschfahrzeug.