Rückblick Dorffest Großdobritz vom 14.06.-16.06.2019 – 650 Jahrfeier

650 Jahre Großdobritz, dass musste richtig „Groß“ gefeiert werden!
In Vorbereitung darauf wurde das Dorf liebevoll geschmückt. An fast jedem Hof oder Haus waren Wimpelketten angebracht und die Zahl der sehr schön gestalteten Puppen wurde von Tag zu Tag mehr. Vielen Dank an alle Großdobritzer die sich daran beteiligt haben!

Mit der Ortsteilmeisterschaft im Schießen begann am Freitag pünktlich 17 Uhr auf der Schießsportanlage des Sächsischen Jagd- und Schützenvereins das Großdobritzer Dorffest.
Dazu geht ein herzliches Dankeschön an den SJSV Großdobritz e.V. Herrn Schnabel und vor allem auch an die Begleiter an den verschiedenen Waffen. Für alle Teilnehmer ist es immer wieder interessant und auch eine Herausforderung mit Revolver, Unterhebelrepetierer, Lasergewehr, verschiedenen Flinten und Luftgewehr die schwarzen Scheiben sowie die orangenen Wurfscheiben zu treffen. Dieses Jahr gewann den Wanderpokal 2019 Großdobritz. Platz 2 belegte Jessen, Platz 3 Gohlis und Platz 4 Ockrilla.
Wir würden uns freuen im Jahr 2020 je eine Mannschaft aus allen Ortsteilen unserer Gemeinde in Großdobritz begrüßen zu dürfen.

 

Das alljährliche Skatturnier, welches wieder sehr gut in dem Vereinsraum der Schule Großdobritz besucht wurde, endete dieses Jahr erst am späten Freitagabend mit dem Sieg von Wolfgang Claus. Ein Dankeschön geht hier an Johannes, der das Turnier vorbereitete und für einen reibungslosen Ablauf sorgte!

Ab 18 Uhr konnte man gespannt in der Dorfscheune den Vortrag von Frau Dr. Van der Burgt vom Landesamt für Archäologie über ihre Ausgrabungen in der Nähe unseres Ortes verfolgen.

Parallel dazu sorgte für ein gemütliches Beisammensein als Ausklang des Abends der Hof Münch/Jüschke mit Livemusik und leckerer Bewirtung. Einen herzlichen Dank dafür!

Die offizielle Eröffnung des Dorffestes erfolgte am Samstag 13 Uhr mit der feierlichen Enthüllung des Gedenksteines zur 650 Jahrfeier und einer schönen Rede durch Herrn Wolfgang Schurig.

 

Anschließend wurde die neue Tischtennisplatte auf dem Spielplatz durch den Heimatverein eingeweiht, die dann auch gleich gut angenommen wurde.

Danach konnten zuerst vor allem die Senioren ein leckeres, umfangreiches Kuchenbuffet mit Kaffee genießen. Vielen Dank an die fleißigen Bäckerinnen und Bäcker. Frisch gestärkt wurde das Angebot der Kirchenbesichtigung und der Ausstellung in der Schule Großdobritz von vielen Gästen gerne angenommen. Vielen Dank an die Gestalter der Ausstellung H.Schulz, J.Weikert und W. Witschel sowie an alle, die diese Ausstellungsgegenstände bereitgestellt haben.

Natürlich konnten die kleineren Gäste z.B. neben Glasgravur, Basteln, Haare frisieren, Kinderschminken, Vergolden und Münzgestaltung auch die Hüpfburg ausgiebig nutzen. Für Interessierte gab es eine tolle Vorführung unserer Feuerwehr, die einen guten Einblick in ihre Arbeit gab. Auch hier ein herzliches Dankeschön an die Kameraden.

Damit auch keine lange Weile aufkam, sorgten zum Beispiel eine Schülerband, die Artistikgruppe „Saltinis“ oder eine Greifvogelshow für Unterhaltung. Somit verging die Zeit wie im Flug, bis gegen 20 Uhr „Retroskop“ die Abendshow eröffnete. Am Anfang stand ein tolles Programm durch die „mutigen Akteure“ des Heimatvereins. Sie brachten mit ihren Auftritten die Stimmung im Zelt zum kochen, die dann bis weit in die Nacht durch die tolle Musik von „Retroskop“ aufrecht erhalten wurde.

Der Sonntag begann 10 Uhr mit dem Gottesdienst durch Pfarrer Reißmann in der Kirche Großdobritz. Im Anschluss bestand die Möglichkeit einer Innenbesichtigung unserer Mühle. Vielen Dank an Frau Schuster, die ihre „Pforten“ hierfür geöffnet hatte. Danach ging es weiter mit Frühschoppen und Schwein am Spieß. Dankeschön an Mattl und Mario für die leckere Zubereitung! Die noch amtierende Schützenkönigin Marion Trensch wurde traditionell von Daniel vom Gerlindenhof mit einer festlich geschmückten Kutsche abgeholt und zum Dorfplatz gefahren.

Nach der Stärkung mit Bier, Schwein und vielen anderen Köstlichkeiten begann 13 Uhr der nächste Höhepunkt – das Vogelschießen. Bei gutem Wetter war die Stimmung super und nach einigen Getränken, hausgebackenem Kuchen und der leckeren Verpflegung fiel der Vogel dann durch die Hand von Jürgen Ernst. Ein besonderer Dank geht an Wolfram Witschel, der in vielen fleißigen Stunden den hölzernen Vogel sowie die Armbrust erstmalig baute, was ihm hervorragend gelungen ist.

Wir bedanken uns bei Micha und Natascha sowie bei Hagen und seinem Team vom Kulti Niederau, und allen Anderen, die unsere Dorffestbesucher kulinarisch versorgt haben. Weiterhin geht ein Dank an die Feuerwehr, den Kirchenvorstand und den Dorfclub für ihre tatkräftige Unterstützung. Allen Helfern, die an der Planung, Vorbereitung und Durchführung des Festes beteiligt waren, ein großes Dankeschön für die vielen freiwilligen Arbeitsstunden!!

Zum Schluss ein Dankeschön an alle Sponsoren, ohne deren finanzielle Unterstützung ein Fest in diesem Umfang nicht möglich wäre:
Agrargesellschaft Großdobritz, Autohaus Peschel, Gemeindeverwaltung Niederau, Glasveredlung Christine Melzer, Malerfachbetrieb Andreas Trensch, Montagebetrieb Fromm, Sächsischer Jagd- und Schützenverein Großdobritz, Treppenbau Witschel, Wasserbau Schurig, Meißner Schützenverein 1460 e.V.,
Allianzvertretung Martin Bochmann

Heimatverein Großdobritz