Schulausflug: Mit 170 Kindern ins Land der 1000 Teiche …
Heute bleibt die Schule leer … dafür stehen vier Busse an der Schule bereit, um mit den aufgeregten Grundschülern zum Schulausflug zu starten. Ziel in diesem Jahr ist das Biosphärenreservat in der Oberlausitzer Heide und Teichlandschaft. Im „Haus der Tausend Teiche“, dem Besucherzentrum des Bioshärenreservates in Wartha, erwarten die Mitarbeiter und Ranger die kleinen Besucher, um gemeinsam mit ihnen die Landschaft zu erkunden und die Schönheit unserer Heimat näher zu bringen. Ein filmischer Einblick ermöglicht es den Kindern, die vielen seltenen Bewohner dieser Landschaft in den verschiedenen Jahreszeiten und aus unterschiedlichen Perspektiven wahrzunehmen … vom kleinen Teichfrosch und der Rohrdommel über den Seeadler bis hin zu Wölfen und Elchen. Junge Ranger führen die neugierigen Besucher durch das sehenswerte „Haus der Tausend Teiche“ und erklären vor allem die Bedeutung der Teichwirtschaft. Im Riesenaquarium schwimmen beachtliche Vertreter der einheimischen Fische und bringen die Kinder zum Staunen. Während der Wanderung entlang des Naturerlebnispfades hieß es, Augen und Ohren offen zu halten, um vielleicht Libellen, Eisvögel oder Frösche zu entdecken. Mit dem Kescher und dem Fernglas gelang es den kleinen aufmerksamen Beobachtern, einige Bewohner der Landschaft im und am Wasser zu entdecken.
Das Gelände entlang des Naturerlebnispfades hält noch viele weitere Entdeckungen bereit, für die unsere Zeit leider gar nicht ausreichte … Wasserspielplatz, Pfahlburg und der Olbasee laden hoffentlich Kinder ein, die mit ihren Eltern diesen herrlichen Platz fast vor unserer Haustür noch ein weiteres Mal besuchen werden.
Eine weitere willkommene Sehenswürdigkeit des Örtchens Wartha ist das Schulmuseum, welchem natürlich unbedingt ein Besuch galt. In der 1898 gebauten Schule mit dem kleinen Glockentürmchen auf dem Dach erwartete die Kinder ein Blick in die Schulzeit ihrer Urgroßeltern. Spannend war es, in den engen Holzbänken zu sitzen, mit Tinte und Feder zu schreiben und von den Regeln in der Schule aus der früheren Zeit zu hören. Dabei gab es schon einige nachdenkliche Gesichter, als erzählt wurde, wie, womit und wofür die Schüler bestraft wurden.
Voller neuer Eindrücke endete für die Kinder der Schulausflug an einem heißen Sommertag wieder an der Grundschule. Wir danken allen Organisatoren und besonders dem Förderverein unserer Schule, welcher den Eintritt ins Schulmuseum und in das „Haus der Tausend Teiche“ finanziert hat.