Ein guter Holzmarkt und weitere interessante Angebote für Waldbesitzende
Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Großenhainer Land w.V. im Jahr 2025
100 Mitglieder und eine gemeinsame Position gegen Windräder im Wald
Am 04. April 2025 fanden sich Mitglieder der FBG Großenhainer Land w.V. und Gäste zur Jahreshauptversammlung im Dorfgemeinschaftshaus Lampertswalde ein. Der Vorsitzende und Waldbesitzer Joachim Rothe begrüßte das 100. Mitglied. Die Forstbetriebsgemeinschaft konnte im vergangenen Jahr sowohl die Mitgliederanzahl als auch die Waldfläche verdoppeln. Durch die Inanspruchnahme von Fördermitteln des Freistaates Sachsen werden wirtschaftlich günstige und qualitativ hochwertige Angebote zur Waldpflege ermöglicht.
Sanierung und Umbau von Waldflächen
„Holz ist ein wertvoller Rohstoff und muss nicht als Schadholz in den Flächen verfaulen“ sagt Claudia Wünsch, Försterin der FBG. Ein aktuell relativ hoher Holzpreis ermöglicht die Finanzierung von Waldverjüngung, wenn erntereifes Holz rechtzeitig genutzt wird. Die Forstbetriebsgemeinschaft bietet individuelle Unterstützung von der Planung und Materialbeschaffung bis zum kompletten Waldumbau an. Einsätze von Holzerntetechnik und Maschinen zur Waldverjüngung, werden entsprechend der Nachfrage organisiert. Holzerlöse und Pflegekosten werden eigentümerspezifisch abgerechnet.
Fortbildungsangebote
Die nächsten Motorsägenlehrgänge werden am 17./18.5.25 sowie 24./25.5.25 durchgeführt. Im Mai und Oktober 25 finden Praxistage zum Waldbau statt. Der Lehrgang „Basiswissen Waldbesitz“ ist am 06.09.25 im Alberttreff Großenhain. Weitere Informationen finden Sie unter www.fbg-grossenhain.de. Die Plätze sind begrenzt. Es wird um Anmeldung unter info@fbg-grossenhain.de bzw. per Nachricht an 0175/9379495 gebeten.
Positionierung hinsichtlich Windkraft im Wald
„Die Forstbetriebsgemeinschaft Großenhainer Land spricht sich gegen Windkraftanlagen im Wald im Landkreis Meißen aus, da der Waldanteil im Landkreis lediglich 15% der Gesamtfläche beträgt und damit deutlich unter dem sächsischen Durchschnitt von 28% liegt. […] Eine weitere Verringerung der Waldflächen, die in der Agrarlandschaft meist zwischen den Feldschlägen liegen, führt zu einer starken Beeinträchtigung des Landschaftsbildes und der Wasserrückhaltefähigkeit der Landschaft. […].“
Eine große Verantwortung bezüglich einer Entscheidung für oder gegen Windräder im Wald trägt jeder Landeigentümer selbst.