Lebens- und Lernort Außengelände der Kita Auenknirpse

Die Kindertagestätte Auenknirpse mit seinen Kindern, deren Eltern und Erziehern hat es sich zur Aufgabe gemacht, dass Außengelände der Kita Auenknirpse als naturnahen Bildungsraum zu gestalten und die Natur als Lebens- und Lernort zu erfahren.

Die Natur an sich ist der Spielraum und lädt für Spiel, Bewegung, Ruhe- und Kommunikation ein. Dabei werden Pflanzen als Erlebnisraum, nicht nur als Kulisse, genutzt. Somit kann ein Nahrungs- und Lebensraum für Tiere geschaffen werden, der von den Kindern unermüdlich beobachtet und studiert werden kann.

In der Gestaltung werden ökologisch sinnvolle und gesundheitsförderliche Materialien verwendet. Raum- und Bewegungserfahrungen entstehen durch modellierte Flächen, wie Hügel, Mulden und Steine. Vielfältige Sinneserfahrungen werden durch unterschiedliche Oberflächen wie Rindenmulch, Gras, Kies und Sand geschaffen.

Die Gestaltung von Gärten als naturnahe Bildungsräume unterstützt das Landesjugendamt und die Unfallkasse. Als wichtiger Teil des Spieles sollen Kinder lernen Risiken einzugehen und eigene Grenzen zu testen, um Selbstwirksamkeit, Selbstvertrauen verbunden mit Selbstständigkeit zu erreichen. Die Kinder erlangen Sicherheit in Ihrem eigenen Tun und Handeln.

Ziel ist es Risiken und Gefahren selbst einschätzen zu können und ein Risikobewusstsein im naturnahen Garten zu entwickeln. Die Kinder werden in Ihren Bewegungen sicherer, was potenziellen Unfällen vorbeugt. Unfallursachen sind oft Schwäche und Unsicherheit, bei zu wenig und einseitigen Gelegenheiten, Wissen und Erfahrung zu sammeln.

Am Samstag, dem 05.04.2025 haben sich alle fleißigen Eltern und Erzieher zu einem Einsatz getroffen, um das naturnahe Außengelände der Kita Auenknirpse zu erweitern. Bereits in den vergangenen Jahren wurden Teilprojekte in Arbeitseinsätzen gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Erziehern umgesetzt.

Dieses Jahr konnte eine ansprechende Bewegungs -und Spielmöglichkeit in Form eines Spielberges angelegt werden. Ein neu angelegter Zahlenweg führt zum Hügel und kann für Übungen im Zahlenraum genutzt werden. Außerdem wurde eine Materialbaustelle mit Holzlatten, Steinen und einem selbst gestalteten Schild geschaffen. Unsere Werkzeugbank für die Kinder wurde aufgefrischt, damit einer sehr beliebten kreativen und feinmotorischen Tätigkeit für die Kinder nichts im Wege stehen kann. Viele fleißige Eltern haben das Außengelände vom Laub und Unkraut befreit. Im Krippenbereich hat ein lieber Papa eine Murmelbahn konstruiert und angebaut. Außerdem wurde der Spielzeugcontainer in einer neutralen Farbe gestrichen und aufgeräumt.

In diesem Zusammenhang möchten wir uns bei den lieben Eltern bedanken, die uns an diesem Tag mit Tatkraft, als auch kulinarischer Beteiligung oder Beschaffung von Material- und/oder Geldspenden unterstützt haben. Außerdem geht ein großes DANKESCHÖN an die Gärtnerei König für die Beschaffung von Pflanzerde und die Gestaltung mit Blumen.

Mit Hilfe von Geldspenden der Eltern konnte der Spielhügel mit Stauden und Bodendeckern von der Firma Garten Beck aus Niederau gestaltet werden. Außerdem konnten mit den Geldspenden neue Hängematten für die Kinder als Rückzugsort für Entspannung und Erholung gekauft werden. Wir bedanken uns auch beim Bauhof der Gemeinde, welcher uns unterstützend zu Seite stand. Ein herzliches DANKESCHÖN geht an das engagierte Team der Kita Auenknirpse, welches sich zu jederzeit, mit pädagogisch wertvollem Hintergrund für die Bedürfnisse der Kinder sowie deren Eltern einsetzt und damit die Entwicklung der Einrichtung, auch in Bezug auf den naturnahen Garten, vorantreibt.

Die Kinder freuen sich über die Beteiligung Ihrer Eltern und sind stolz auf gemeinsam geschaffene Projekte. Somit erleben die Kinder Achtung vor dem was selbst geschaffen wurde. Sie sind im nächsten Jahr herzlich eingeladen, um uns zu unterstützen, weitere Projekte zu planen und umzusetzen.

Wir, die Kita Auenknirpse arbeiten konzeptionell nach altbewährten Erfahrungen sowie neuen Erkenntnissen und schaffen in Eigeninitiative und Zusammenarbeit von Kindern, Eltern und Erziehern einen Raum für Wohlbefinden und Bildung.