Gartenkinder Ockrilla: Kleine Handwerker ganz Groß

Unter dem Motto „Kleine Hände große Zukunft“, wollten wir auch in diesem Jahr an dem Projekt der Handwerkskammer teilnehmen. Da wir im letzten Jahr als kleine Dachdecker tätig waren, wollten wir uns in diesem Jahr gern etwas künstlerisch betätigen.

Gemeinsam mit dem Käfer- und Mäusekindern überlegten wir, welcher Beruf denn passen könnte.

Wir legten uns auf den Beruf des Glasveredlers fest, hatten großes Glück und fanden sogar in unserer Gemeinde eine Glasveredlerin. So luden wir Frau Christine Melzer, am 11.02.2025 zu uns in die Kita ein, um uns Ihren Beruf einmal nähervorzustellen.

Gespannt warteten alle Kinder sehnsüchtig auf Frau Melzer. Mit einem freudigen „Hallo Kinder“ begrüßte sie uns und betrat das Mauszimmer, wo wir schon die Tische bereitgestellt hatten. Voller Neugier schauten wir auf die Taschen, welche Frau Melzer mitgebracht hatte und in unserem Beisein auspackte. Die Augen der Kinder wurden immer größer, als sie die Geräte auf den Tisch legte, welche wir dann zum selbst gravieren, benutzen durften. Sie erklärte die Geräte kurz und benannte sie mit Namen. Im Anschluss zeigte sie uns einige Stücke, die sie selbst gestaltet hatte z.B. verschiedene Gläser mit tollen Motiven oder Laternen. „Wie macht man sowas?“ fragte ein Kind. „Genau das könnt ihr jetzt selbst einmal ausprobieren“ sagte Frau Melzer und holte kleine Glasherzen hervor, auf denen kleine Motive mit „Glückskäfer“ oder „Kleeblatt“ vorgezeichnet waren. Nun konnte jedes Kind allein oder mit Hilfe der Erzieherin und Frau Melzer, mit einem Dremel dieses Motiv nach gravieren. So aufgeregt die Kinder am Anfang auch waren, so stolz erzählten und zeigten sie am Nachmittag den Eltern ihr selbst gestaltetes Herz.

Beim Gravieren des Herzens am Vormittag stellten die Kinder viele Fragen „Wie viele Farben hat Glas?“ „Wie entsteht Glas?“ „Was benötigt man zur Glasherstellung?“ „Wie sieht Glas unter dem Mikroskop aus?“ Also wandelten wir das Thema Glasveredlerin in das Projekt Glas um und verbrachten den Rest der Woche mit der Beantwortung der vielen Kinderfragen.

Am nächsten Tag brachten alle Kinder von zu Hause ihre gesammelten Schätze vom letzten Sommerfest mit und wer hatte, noch eine Lupe oder Mikroskop. Wie echte Wissenschaftler nahm nun jedes Kind seine Glasnuggets sprichwörtlich unter die Lupe. Und siehe da, manche Steine hatten kleine Blasen und Striche im Glas. Jeder Stein hatte etwas Besonderes in seinem Innenleben und war somit ein richtiger Schatz. Zum Schluss legten alle Kinder ihre bunten Steine auf den Polylux und es war ein schönes buntes Bild aus Steinen zu sehen.

In einem kleinen Film über Glas erfuhren wir wie man Glas herstellt und was man für Materialien benötigt, um Glas herzustellen. Auch der Beruf des Glasbläsers wurde vorgestellt und wir merkten schnell, dass dieser Beruf sehr schwer und anstrengend ist, da man bei diesem Beruf viel Puste benötigt.

Gemeinsam mit den Kindern gestalteten wir noch ein tolles Plakat, worauf genau zu erkennen war, was alles zu dem Beruf des Glasveredlers gehört. Das Plakat für den Wettbewerb „Kleine Hände, große Zukunft“ haben wir dann online nach Berlin geschickt und in Papierform an die Handwerkskammer Dresden. Nun heißt es Daumen drücken, dass wir wieder auf den vorderen Plätzen landen werden.

Danke für das tolle Projekt sagen die

Mäuse- und Käferkinder und die Erzieher