Gemeinsam stark für die Region – Jahresrückblick der Partnerschaft für Demokratie Coswig und kommunale Partner auf 2025

Die Partnerschaft für Demokratie Coswig, Diera-Zehren, Klipphausen, Moritzburg, Niederau, Radebeul, Radeburg und Weinböhla blickt auf ein engagiertes Jahr 2025 zurück. Zahlreiche Vereine und Initiativen nutzten die Möglichkeit, Projekte für ein respektvolles und lebendiges Miteinander in den Kommunen umzusetzen.

Insgesamt konnten 26 Vorhaben gefördert werden. Die Vielfalt der Aktivitäten zeigt sich besonders in der regionalen Verteilung. In Coswig entstanden acht Projekte, in Radebeul sechs, in Moritzburg fünf, in Diera-Zehren drei sowie jeweils ein Projekt in Weinböhla und Klipphausen. Zwei weitere Vorhaben wirkten im gesamten Fördergebiet. Diese breite Beteiligung verdeutlicht, wie intensiv sich die Städte und Gemeinden für ein offenes und gutes Zusammenleben einsetzen.

Besonders erfreulich war, dass sich acht Organisationen erstmals mit Projektideen an die PfD wandten. Sie brachten neue Impulse ein und erweiterten die Vielfalt der lokalen Engagement-Landschaft.

Auch das Jugendforum des Landkreises war 2025 wieder sehr aktiv. Gemeinsam mit dem Kreisjugendring Meißen e.V. wurden verschiedene Angebote für junge Menschen organisiert. Formate wie Aktival24 oder Teamtage boten Jugendlichen aus dem ländlichen Raum wertvolle Gelegenheiten zur Begegnung, Mitwirkung und aktiven Gestaltung.

Stark nachgefragt waren zudem Projekte aus Schulen, Brauchtum Vereinen und Jugendvereinen. Das Gewaltpräventionsangebot für Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse stieß erneut auf großes Interesse.

Ein wichtiger Höhepunkt des Jahres war die Demokratiekonferenz am 17. Juni 2025 in Radebeul. Unter dem Titel: „PfD einfacher, wirksamer, näher dran!“ kamen Vertreterinnen und Vertreter der Jugend- und Vereinsarbeit sowie Engagierte aus Initiativen zusammen, um sich über Bedarfe und Entwicklungen auszutauschen. Ergänzend dazu fand am 1. September das Ämternetzwerk der PfD statt. Dabei diskutierten Bürgermeisterinnen und Bürgermeister sowie Verwaltungsvertretungen aktuelle Herausforderungen und Unterstützungsbedarfe im Fördergebiet. Beide Veranstaltungen trugen wesentlich dazu bei, die Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Verwaltung und kommunalen Entscheidungsträgern zu stärken.

Mit Blick auf die kommenden Jahre bleibt die Förderung einer aktiven Zivilgesellschaft das zentrale Anliegen der PfD. Auch 2026 sollen wieder Projekte unterstützt werden, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken und eine demokratische Kultur vor Ort fördern. Für alle Vereine und Initiativen empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung mit der Koordinierungsstelle. Besonders Schulträger und Schulfördervereine profitieren davon, da sich so die längerfristige Planung zuverlässig sichern lässt.

Weitere Informationen zur PfD, zum Bundesprogramm Demokratie leben sowie Hinweise zur Antragstellung und eine Übersicht der bisherigen Projekte finden Sie auf der Website der Partnerschaft.

JuCo Soziale Arbeit gGmbH                                  mobil: 0176 / 47655626
Koordinierungs- und Fachstelle                            E-Mail: pfd@juco-coswig.de
Mandy Thielemann                                               http://demokratieleben-coswig.de
Dresdner Str.30
01640 Coswig