Jahreshauptversammlung der Feuerwehr
Am Freitag, 29. März fand die Jahreshauptversammlung der Gemeindefeuerwehr Niederau statt.
Diese Veranstaltung wird seit vielen Jahren als gemeinsamer Termin aller drei Ortsfeuerwehren, der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr und seit diesem Jahr auch der Kinderfeuerwehr durchgeführt.
An eine Schweigeminute für die kürzlich verstorbenen Kameraden Siegfried Richter und Rolf Beger schlossen sich die Grußworte des Bürgermeisters sowie der Gäste, Kreisbrandmeister Ingo Nestler und Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Frank Ricklin, an.
Folgende Kameraden konnten nach erfolgreicher Teilnahme an den erforderlichen Lehrgängen, dem Einsatz in einer entsprechenden Funktion und nach Ableistung der geforderten Dienstjahre befördert werden:
Vom Feuerwehrmannanwärter zum Feuerwehrmann
- Sebastian Hartlapp
- David Petermann
- René Rakowski
Vom Oberfeuerwehrmann zum Hauptfeuerwehrmann
- Andreas Mehner
Vom Hauptlöschmeister zum Brandmeister
- Thomas Stenzel
Eine finanzielle Anerkennung der Gemeinde erhielten für 20 Jahre Feuerwehrdienst
- Christian Grimmer
- Marko Zschocke
- Silvia Buttig
und für 30 Jahre Feuerwehrdienst
- Heiko Richter
- Wolfram Witschel
- Heiko Heiland
Die anwesenden Vertreter des Kreisfeuerwehrverbandes nutzten die Gelegenheit um das Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes zu verleihen
für 40 Jahre treue Dienste
- Harald Koch
- Hans-Jürgen Gruhle
für 50 Jahre treue Dienste
- Waltraut Führer
- Gerd Hachenberger
für 60 Jahre treue Dienste
- Joachim Seidel
- Werner Sörnitz
und für 70 Jahre treue Dienste
- Siegfried Koch
Es folgten die Berichte der Ortsfeuerwehren, der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr und erstmals der Kinderfeuerwehr, vorgetragen durch die Leiter der jeweiligen Einheiten oder deren Stellvertreter.
Die entsprechenden Zahlen waren bereits im Januar – Amtsblatt zu lesen und sollen hier nicht wiederholt werden.
Der Gemeindewehrleiter ergänzte die Rechenschaftsberichte um einige Informationen über die im Hintergrund geleistete Arbeit der Wehrleitung und des Feuerwehrausschusses, um erreichte Ziele wie z.B.
- Höhepunkte in der Aus- und Fortbildung
- Beginn der Beschaffung neuer Helme
- Gründung der Kinderfeuerwehr
aber auch erkannte Probleme wie die seit Jahren (!) nicht richtig funktionierende Heizung im neuen Großdobritzer Gerätehaus.
Der Ausblick auf 2019 enthielt unter anderem
- die externe Erstellung bzw. Überarbeitung des Brandschutzbedarfsplanes als Basis aller künftigen Beschaffungen
- den Beginn des Ersatzes der Atemschutztechnik aus Anfang der neunziger Jahre
- die Hoffnung auf durchgreifende Modernisierungen des Brandschutzrechtes nach der Landtagswahl
Der Gemeindewehrleiter bedankte sich bei allen Anwesenden für die im Jahr 2018 geleistete Arbeit im Feuerwehrwesen sowie bei deren Angehörigen für das vielfach aufgebrachte Verständnis.
Schödel
Gemeindewehrleiter